Nach einigen Jahren als 1. Vorstand tritt Harald Oberfichtner von seinem Amt zurück. Eine neue Führung für die Vereinsangelegenheiten wurde gesucht und natürlich auch gefunden. Bernd Bachhofer (ehemaliger 2.Vorstand) übernimmt das Amt des 1 . Vorstand. Neu dazu kommt Bruno Gogel als 2.Vorsitzender, Sebastian Meyer bleibt weiterhin 3.Vorsitzender. Auf den anderen Posten bleibt alles wie vorher:

Kassier: Anette Hochmeyer
Jugendleiter: Andrea Wiedemann
Schriftführerin: Doris Hutflesz

 

Mit dem Kursangebot zur Wirbelsäulengymnastik konnte Ulrike Papenfuß gleich zwei Mal das Gütesiegel „Pluspunkt Gesundheit.DTB“ erwerben.

Einen tollen 5. Platz konnten sich die Rock’nRoller mit ihrem Formationstanz bei der Bayerischen Meisterschaft ertanzen.

Die 1. Tischtennis-Herrenmannschaft des 1. FC Schwand schafft mit einem 9:5 Erfolg gegen den härtesten Rivalen, den TSV Heideck, vorzeitig die Meisterschaft in der 3. Bezirksliga Süd, steigt nach 30 Jahren in die 2. Bezirksliga auf und erreicht damit einen der größten Erfolge in der Schwander Tischtennisgeschichte.

Außerdem gibt es ab Oktober eine neue Wirtin im Vereinsheim. Andrea Hartmann übernimmt als Geschäftsführerin die Gaststätte. Wir wünschen ihr viel Erfog!

Am 23. Oktober 1927war es soweit: 18 sport- und vor allem fußballbegeisterte Bürger trafen sich im Gasthaus Fritz Hörl zur Gründungsversammlung eines Turn- und Sportvereins. Bereits in früheren Jahren wurde in Schwand unter dem Namen „Sport- und Spielvereinigung Markt Schwand“ Sport betrieben, und es wurde beschlossen, diesen Namen weiterzuführen. Als Vereinsfarben wurden Grün-Blau bestimmt und das Vereinslokal befand sich im Gasthaus Hörl (heute: Erbschänke Zum Schwan).

Zur ersten Vorstandschaft wurden gewählt:

Hans Monatsberger             1. Vorstand Hans Rühl                           2. Vorstand Karl Grimm                Schriftführer
Michael Schweiger             Kassier Georg Pfann   Vereinsdiener

Als Vereinsbeitrag wurden 50 Pfennig pro Monat festgelegt. Die Mitglieder des Sportvereins waren gleichzeitig auch Mitglied im „Fürsorge- und Wohlfahrtsverein Schwand“ und mussten hier einen vierteljährlichen Beitrag in Höhe von 25 Pfennig entrichten. Das Vereinsgelände befand sich in Schwand „Am Lohweg“ (späteres Anwesen Schnüttgen, Wochenendsiedlung). Die Anlage wurde in den Folgejahren mit Sportplatz, Turnhalle, Umkleide- und Aufenthaltsräumen ausgebaut und mit Leben erfüllt. Beteiligt an diesem vereinseigenen Gelände waren der Arbeitergesangverein, der Fürsorge- und Wohlfahrtsverein sowie unser Sportverein. Ausgelöst vor allem durch politische Wirrungen musste das Gelände 1933 versteigert werden und die „Sport- und Spielvereinigung“ wurde am 05. März 1933 aufgelöst. Martin Feyerlein, Leonhard Schickedanz und Georg Böhm waren in diesem Zeitraum jeweils als Vorstände tätig.