1990 erfolgte der Bau einer Flutlichtanlage auf dem Trainingsplatz. Die Erlaubnis zur Sportplatzerweiterung ließ auf sich warten und der Verein wurde Jahr für Jahr mit neuen Schwierigkeiten konfrontiert. Im Herbst 1993 erfolgte die Ablehnung durch das Landratsamt, da – vor allem auf das Betreiben der Naturschützer – der Bannwald erhalten bleiben sollte. Die Gemeinde war allerdings bereit, die Ersatzaufforstung zu übernehmen. Eine Auslagerung des Vereins kam nicht in Betracht, da die Mehrheit der Mitglieder dagegen war, die finanziellen Mittel fehlten und die Beeinträchtigung der Natur noch um vieles größer gewesen wäre als der Verlust eines Teils des Bannwaldes. Unser Landrat Herbert Eckstein sowie der Landtagsabgeordnete Herr Dr. Weiß machten sich für unsere Interessen stark. Am 30. November 1994 erhielt unser Verein die Baugenehmigung. Im Januar 1995 begannen die Rodungsarbeiten und im März 1995 wurde die vorzeitige Bauerlaubnis zum Bau der beiden neuen Tennisplätze erteilt, die noch im selben Jahr fertiggestellt und eingeweiht werden konnten.
1962 Gründung der Tischtennisabteilung
1962 wurde für 1.554,75 DM eine Barriere um den Sportplatz gebaut, da er oftmals als Parkplatz zweckentfremdet wurde. Im November 1962 Gründung der Tischtennisabteilung, die seit dem 11. September 1963 an den Verbandsspielen teilnimmt.
1963 Eintrag ins Vereinsregister mit dem Namen „1.FC Schwand e.V.“
Am 29. März 1963 wurde unser Verein dann unter dem Namen „1. FC Schwand e.V.“ ins Vereinsregister eingetragen. 1966 stellte die Mädelgruppe der Turn-Abteilung im Fasching die Prinzengarde. Ebenfalls 1966 wurde in der Fußballabteilung eine Alt-Herren-Mannschaft gegründet. Die Bautätigkeiten nahmen kein Ende. 1967 plante man, die Turnhalle mit einem Wirtschaftsanbau und einigen weiteren Räumen zu erweitern. 1968 erwarb der Verein das Grundstück unterhalb der Sporthalle und bereits 1970 konnte – ebenfalls wieder mit finanzieller Unterstützung der Fa. Leitner, Schwabach – Einweihung gefeiert werden. Ende der sechziger Jahre nahm der FC Schwand mit 2 Schülermannschaften, 1 Jugendmannschaft, 2 Senioren- und einer Alt-Herrenmannschaft am Spielbetrieb teil. Bereits zu diesem Zeitpunkt wurde der Wunsch nach einem 2. Sportplatz deutlich. Wegen verschiedener Differenzen innerhalb der Vorstandschaft legte der 1.Vorstand Anton Stadelbauer im März 1971 sein Amt nieder. Der 2. Vorstand übte ab 01.04.71 das Amt zunächst kommissarisch aus. Herr Johann Dittl wurde auf Grund seiner großen Verdienste um den Verein im November 1972 zum Ehrenvorstand ernannt. 1973 beschloss man, die Vereinsbeiträge per Bankeinzugsverfahren beizubringen. 1974 wurde die Skigymnastik-Abteilung unter der Leitung von Friedrich Hörl, die zunächst noch als Unterabteilung bei den Turnern eingegliedert war, gegründet.
1976 Gründung der Tennisabteilung und Sportflächenerweiterung
1975 kaufte die Gemeinde für die Erweiterung der Sportanlage ein Gelände von ca. 10 000 qm, und bereits im Frühjahr 1976 wurde mit den Rodungsarbeiten begonnen. Parallel zur Sportflächenerweiterung wurde im Sommer 1976 die Tennisabteilung mit Herrn Wilfried Pöllet als Abteilungsleiter gegründet. 1977: Das Jahr , in dem unser 1. FC Schwand seinen 50. Geburtstag feierte. Ein Festumzug mit über 1.000 Teilnehmern und viele weitere Feiern standen auf dem Programm. Die Arbeiten bei der Sportflächenerweiterung waren fast abgeschlossen. 1978 wurden erstmalig Pflicht-Arbeitsstunden für Mitglieder in der Satzung festgesetzt. 1981 gründete sich die Leichtathletik-Abteilung, die – unter der Leitung von Frau Edda Peters – vorwiegend für Jugendliche gedacht war.
1981 Gründung der Leichtathletikabteilung und neue Pächter G.Keil und H.Duvenbeck
1981 gründete sich die Leichtathletik-Abteilung, die – unter der Leitung von Frau Edda Peters – vorwiegend für Jugendliche gedacht war. Gertraud Keil und Heinz Duvenbeck wurden die neuen Pächter der Sportgaststätte. In der Vereinsjugendarbeit wurde neben einem Rockkonzert erstmalig eine Fahrrad-Rallye für alle Abteilungen durchgeführt.
Man versuchte Anfang der 80er Jahre, den B-Platz zu sanieren. Dieser Versuch scheiterte, weil während der Sanierung unsere 10 Fußball-Mannschaften nur auf dem neuen A-Platz spielen und trainieren konnten und dieser die Beanspruchung nicht aushielt. Ein ewiger Kreislauf begann, und es stellte sich die Frage nach einem dritten Platz bzw. einem Trainingsgelände. 1983 wurde die Planung für den An/Umbau des Vereinsgebäudes vorangetrieben. Ein Anbau an die bestehende Halle sollte erfolgen, neue Toiletten, Nassräume, Zugang zu den Räumen der Schützen, ein Raum für die offene Jugend-Arbeit in der Gemeinde eingerichtet, der Wall an der Terrasse entfernt, die Garagenzufahrt geändert, Terrassen und Umkleidekabinen neu gebaut werden und vieles mehr. Es kamen neben sehr vielen Arbeitsstunden auch immense Kosten auf den Verein zu. Es war viel zu bewegen, und 1986 waren endlich fast alle Arbeiten abgeschlossen. Der Jugendraum wurde der Gemeinde am 07. Juni 1986 übergeben. Nun befasste man sich intensiver mit einer erneuten Erweiterung der Sportanlage, da für die Fußballer nicht ausreichend Spiel- und Trainingsmöglichkeiten bestanden und auch die Tennis-Abteilung befürchten musste, nicht mehr am Spielbetrieb teilnehmen zu dürfen, wenn nicht mindestens 3 Spielplätze zur Verfügung standen. Am 26. Juni 1987 wurde daher bei der Gemeinde der Antrag auf Genehmigung der Erweiterung unserer Sportanlage gestellt.
1988 Begrüßung des 1000. Mitglieds im Verein
1988 erfolgten der Anbau einer Überdachung an die Turnhalle Richtung Sportplatz und der Bau eines Unterstandes am A-Platz. Auch wurde die Hallendecke mit neuer Beleuchtung eingebaut. An der Weihnachtsfeier konnte der Verein das 999., 1.000. und 1.001. Mitglied des Vereins – mit einem Geschenk – in seinen Reihen begrüßen. Im April 88 erfolgte die feierliche Einweihung unserer Gemeindehalle. Die Nutzung dieser Halle ermöglichte es unserem Verein, das Sportangebot für die Mitglieder noch weiter auszubauen.
1989 Gründung der Handballabteilung
Am 16.02.1989gründete sich dann die Handballabteilung unter der Leitung von Frau Ziegler.
1994 Gründung der Rock n‘ Roll Abteilung
Innerhalb der Turnabteilung bildete sich die Rock´n´Roll-Gruppe, die sich dann im Sommer 1994als eigene Abteilung etablierte. Im Sommer 1989verloren die Fußballer das Relegationsspiel zum Aufstieg in die B-Klasse mit 0 : 1 gegen den TSV Heideck. Wegen Umstellung des Geschäftsjahres des Vereins, von bisher 01.10. bis 30.09., auf das Kalenderjahr entfiel 1989 die ordentliche Mitgliederversammlung.
1990 + 1995 Bau einer Flutlichtanlage und zwei neuer Tennisplätze
1990 erfolgte der Bau einer Flutlichtanlage auf dem Trainingsplatz. Die Erlaubnis zur Sportplatzerweiterung ließ auf sich warten und der Verein wurde Jahr für Jahr mit neuen Schwierigkeiten konfrontiert. Im Herbst 1993 erfolgte die Ablehnung durch das Landratsamt, da – vor allem auf das Betreiben der Naturschützer – der Bannwald erhalten bleiben sollte. Die Gemeinde war allerdings bereit, die Ersatzaufforstung zu übernehmen. Eine Auslagerung des Vereins kam nicht in Betracht, da die Mehrheit der Mitglieder dagegen war, die finanziellen Mittel fehlten und die Beeinträchtigung der Natur noch um vieles größer gewesen wäre als der Verlust eines Teils des Bannwaldes. Unser Landrat Herbert Eckstein sowie der Landtagsabgeordnete Herr Dr. Weiß machten sich für unsere Interessen stark. Am 30. November 1994 erhielt unser Verein die Baugenehmigung. Im Januar 1995 begannen die Rodungsarbeiten und im März 1995 wurde die vorzeitige Bauerlaubnis zum Bau der beiden neuen Tennisplätze erteilt, die noch im selben Jahr fertiggestellt und eingeweiht werden konnten.
1995 Einweihung der Gaststättenerweiterung
Neue Baumaßnahmen standen an. Die Gaststätte mit Küche und Lagerräumen musste dringend renoviert, modernisiert und ausgebaut werden, zur Verwaltung des Vereins wurde ein Geschäftszimmer benötigt und im Rahmen des Umbaus sollte gleichzeitig eine Wohnung mit ca. 85 qm geschaffen werden. Die Bauarbeiten begannen im März 1995 , am 24. November1995 erfolgte die feierliche Einweihung des Gaststättenumbaus unter Beisein unseres Landrats Herbert Eckstein.
1997 Einweihung des neuen Sportplatzes und Aufstieg der Fußballer in die Bezirksliga
Im März 1996 erfolgten die Ausschreibungen für den Sportplatz-Neubau, und obwohl die Arbeiten zügig vorangingen, konnte der Platz erst Mitte 1997 bespielt werden. Die Einweihung erfolgte bereits im September 1996 mit einem ökumenischen Gottesdienst, Vorführungen aller Abteilungen und einem Fußball-Spiel Gemeindeverwaltung Schwanstetten gegen die Vorstandschaft des 1. FC Schwand. In der Saison 1996/97 wurde unsere I. Fußball-Mannschaft Meister der A-Klasse Jura Nord und stieg in die Bezirksliga auf: der größte Erfolg in der Vereinsgeschichte. Im Laufe des Jahres 1997 wurden die Umkleidekabinen mit Duschen umgebaut, renoviert und auf den neuesten Stand gebracht. 28.09.1997: Der FC Schwand feiert seinen 70. Geburtstag. Wir feiern unseren 70. Geburtstag mit einer Großveranstaltung auf unserem Sportgelände: Sportfrühschoppen, gemeinsames Mittagessen, Vorführ- und Mitmachaktionen aller Abteilungen und zum Abschluss der sportliche Wettkampf: das Fußballspiel Mitarbeiter der Gemeinde gegen die Vorstandschaft. Ein spannendes Spiel fand auch beim anschließenden Elfmeterschießen keinen eindeutigen Sieger, aber ein schöner Tag ein würdiges Ende. Ab dem Frühjahr 1998 mussten die Lautsprecherdurchsagen bei den Heimspielen der Bezirksligamannschaft eingestellt werden. Ruhestörung!